Es geht darum, unseren Kunden eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung anzubieten, die ihnen ermöglicht, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren, ohne sich um die Wärmeversorgung sorgen zu müssen. Durch den Einsatz von Solarthermie als Carport und auf dem Dach, streben wir danach, den Flächenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Brennstoffen zu maximieren. Mit unseren Anlagen unterstützen wir die lokalen wirtschaftlichen Kreisläufe, indem wir unseren Kunden anbieten die Anlagen nach 3 Jahren Betrieb zu übernehmen und somit die Wertschöpfung direkt in die Kommunen und Betriebe einfließen zu lassen.
Von Anfang an ist eine klare und offene Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien essentiell. Zudem ist eine transparente Vertragsgestaltung entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Parteien klare Erwartungen haben und Vertrauen in die Partnerschaft bringen. Neben technischem Know-how für die Planung, Installation und Wartung der Heizsysteme, spielt die kontinuierliche Überwachung eine entscheidende Rolle, um maximale Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten und langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Unser Ansatz bei Wiese & Wetterling umfasst eine vollständige Betreuung von der ersten Beratung bis zur ersten Wärmelieferung und darüber hinaus, um von Beginn an einen Weg zu wählen, der ökologische Verantwortung mit ökonomischer Weitsicht verbindet.
Haben Sie bereits eine Bestands- und Machbarkeitsanalyse durchgeführt? Möchten Sie schon bald mit der Realisierung beginnen? Oder sind Sie noch ganz am Anfang Ihrer Überlegungen?
Binden Sie uns gerne jederzeit ein, mit einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch. Gemeinsam finden wir den richtigen Einstig auf Ihrem Weg zur Solarwärme!
Wir möchten Sie zu einer Stunde einladen, uns Ihre aktuellen Überlegungen zu schildern. Ergebnis des Gesprächs ist eine Skizze der weiteren Schritte für Ihren Weg zu Solarwärme.
Sie möchten Unterstützung bei Ihrer Ideenfindung? Gerne stellen wir Ihnen kostengünstig unser Know-How zur Verfügung. Ergebnis der Ideenfindung ist eine Entscheidungsgrundlage für Sie, ob und in welchem Umfang eine Bestands- und Machbarkeitsanalyse notwendig ist.
Sie möchten Ihr Objekt genauer unter die Lupe nehmen? Gerne bewerten wir für Sie die Verhältnisse vor Ort. Als Ergebnis erhalten Sie eine umfangreiche technische Analyse Ihrer Projektidee, auf deren Basis eine Vertragsgestaltung inklusive Wärmepreis ausgearbeitet werden kann.
Sie haben sich schon für ein neues Heizsystem entschieden und eine fundierte Bestandsanalyse vorliegen? Dann unterstützen wir Sie dabei den weiteren Projektablauf bis zur Realisierung zu planen. Ergebnis der Projektkonzeptionierung ist ein rechtssicheres Vertragswerk für ein Wärmecontracting inklusive Wärmepreis sowie der weitere Zeitplan bis zur ersten Wärmelieferung.
Haben Sie bereits einen Vertragsentwurf vorliegen und sind auf der Suche nach einem Wärmecontracting Anbieter? Gerne starten wir auch direkt mit der Fachplanung und Umsetzung und übernehmen dabei die Finanzierung der Kosten.
Sie haben eine bestehende Anlage im Betrieb und Ihr aktueller Wärmecontracting-Vertrag läuft bald aus? Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, ob ein Wechsel des Wärmecontracting Anbieters sinnvoll ist.
Bei unserem Familienunternehmen steht eine persönliche und durchgängige Betreuung im Mittelpunkt – von Ihrem ersten Beratungsgespräch bis zur ersten Wärmelieferung und darüber hinaus bis zur Übergabe der Solarthermie-Anlage, wenn Sie es wünschen. Unter dem Motto „one family to the customer“ gewährleisten wir, dass jede Phase des Projekts mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Ihre spezifischen Bedürfnisse durchgeführt wird.
Ein Wärmecontracting Anbieter bietet eine umfassende Lösung für die Planung, Installation und Wartung von Heizsystemen inklusive deren Finanzierung, insbesondere unter Einsatz erneuerbarer Energien, an. Damit übernehmen sie die Verantwortung für die Wärmeversorgung von Gebäuden, wodurch sich Kunden auf ihre Kerngeschäfte konzentrieren können, ohne sich um die Heiztechnik kümmern zu müssen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Bereitstellung der Anlagen, die Übernahme aller Wartungsarbeiten sowie das Energiemanagement, um eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu garantieren.
Bis auf kleinere Kosten, um anfängliche Machbarkeitssanalysen und Planung abzudecken, entstehen bei der Nutzung eines Wärmecontracting Anbieters keine Kosten. Im Wärmecontrcating werden alle Investitionskosten vom Anbieter übernommen. Im laufenden Betrieb der Heizung bezahlt der Kunde die Wärme über einen Arbeitspreis und Grundpreis.
Ja, es gibt spezialisierte Wärmecontracting Anbieter, die sich auf bestimmte Branchen oder Arten von Heizsystemen konzentrieren. Einige Anbieter sind auf großindustrielle Anlagen spezialisiert, während andere optimale Lösungen für Wohngebäude oder kommunale Einrichtungen wie Schwimmbäder anbieten. Zudem gibt es Anbieter, die sich auf erneuerbare Energietechnologien wie Solarthermie, Geothermie oder Biomasse spezialisieren, um umweltfreundliche und nachhaltige Wärmeversorgungslösungen zu bieten.
Der Vertragsabschluss mit einem Wärmecontracting Anbieter beginnt in der Regel mit einer Bedarfsanalyse, bei der der Anbieter die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Kunden evaluiert. Nach der Analyse wird ein detailliertes Angebot erstellt, das die technischen Spezifikationen, die Kostenstruktur und die Dienstleistungsvereinbarungen umfasst. Nach der Zustimmung zu den Vertragsbedingungen wird der Vertrag formalisiert, und der Anbieter beginnt mit der Installation der Anlagen und der Einrichtung des Wärmeversorgungssystems. Regelungen zu Wartung, Notdienst und regelmäßigen Leistungsüberprüfungen sind ebenfalls Teil des Vertrags.
Kundenberichte zeigen, dass Wärmecontracting Anbieter oft hohe Kundenzufriedenheit erzielen, besonders wegen der reduzierten Energiekosten und des geringeren administrativen Aufwands. Viele schätzen die verbesserte Energieeffizienz und die professionelle Wartung ihrer Heizsysteme. Kritik gibt es gelegentlich bei Vertragsbedingungen oder in der Flexibilität der Dienstleistung.
Ja, Wärmecontracting ist besonders für Gewerbeimmobilien geeignet, da es ermöglicht, die Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten. Viele Anbieter haben spezielle Angebote für gewerbliche Kunden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Gewerbeimmobilien zugeschnitten sind.
Bei Insolvenz des Anbieters sind die vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Regelungen entscheidend. In der Regel sind die Anlagen und deren Betrieb durch Sicherungsrechte geschützt, und es kann ein anderer Dienstleister die Leistungen übernehmen. Kunden sollten darauf achten, entsprechende Klauseln im Vertrag zu haben.
Ja, in Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Nutzung von Wärmecontracting unterstützen, insbesondere wenn dabei erneuerbare Energien genutzt werden. Diese Förderungen können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder steuerliche Erleichterungen umfassen. Informationen hierzu bieten die KfW, das BAFA oder lokale Energieagenturen.
Die Flexibilität der Verträge kann variieren. Viele Anbieter bieten mittlerweile flexible Vertragslaufzeiten und Anpassungsmöglichkeiten der Vertragsbedingungen an die sich ändernden Bedürfnisse des Kunden. Es ist wichtig, die Vertragsdetails vor Abschluss genau zu prüfen und gegebenenfalls Verhandlungen zu führen.
Als Kunde sind Sie in der Regel verpflichtet, die vereinbarten Zahlungen für die Wärmeversorgung zu leisten und dem Anbieter Zugang zu den Anlagen für Wartungs- und Reparaturarbeiten zu gewähren. Weitere Verpflichtungen können die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Bereitstellung notwendiger Informationen über den Energieverbrauch umfassen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, bei denen der Eigentümer für Anschaffung, Betrieb und Wartung verantwortlich ist, übernimmt beim Wärmecontracting der Anbieter diese Aufgaben. Dies führt zu einer Entlastung des Kunden von technischen und finanziellen Risiken und ermöglicht eine Konzentration auf die eigentliche Geschäftstätigkeit.
Die Dauer der Installation kann je nach Umfang und Komplexität des Projekts variieren, üblicherweise dauert es von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Der Anbieter wird in der Planungsphase einen detaillierten Zeitplan erstellen, der auch die spezifischen Anforderungen des Standorts berücksichtigt.
In den meisten Fällen sind Wartung und Reparaturen im Wärmecontracting Vertrag enthalten. Dies ist einer der Hauptvorteile des Contractings, da der Anbieter dafür sorgt, dass die Anlagen stets in einem optimalen Zustand sind und effizient arbeiten.
Die Transparenz der Preise kann variieren, jedoch sind seriöse Wärmecontracting Anbieter in der Regel bestrebt, ihre Preismodelle klar und verständlich zu gestalten. Kunden sollten darauf achten, dass alle Kostenfaktoren im Vertrag eindeutig aufgeführt sind und keine versteckten Gebühren anfallen.
Die Abrechnung der Wärme beim Contracting erfolgt in der Regel auf Basis des tatsächlichen Wärmeverbrauchs, gemessen in Kilowattstunden. Der Preis pro Kilowattstunde wird im Vertrag festgelegt und beinhaltet oft auch die Kosten für Wartung und Instandhaltung der Anlagen.
Die technischen Voraussetzungen für Wärmecontracting umfassen ausreichend Platz für die Installation der Heizanlage, Zugang zu einer Energiequelle (Solarthermie über Parkplatz) und die notwendige Infrastruktur für die Installation und Wartung der Anlagen.
Ja, viele Wärmecontracting-Anbieter bieten Lösungen an, die erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Biomasse oder Geothermie nutzen. Diese umweltfreundlichen Optionen können nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, sondern oft auch langfristig Kosten sparen und von staatlichen Förderungen profitieren.
Wärmecontracting bietet zahlreiche Vorteile: Es reduziert die Kapitalbindung und Risiken für den Kunden, da der Anbieter die Investition trägt und für Betrieb sowie Wartung verantwortlich ist. Zudem ermöglicht es den Zugang zu modernster Technologie und Effizienzsteigerungen durch professionelles Energiemanagement. Dies führt zu einer Reduktion der Betriebskosten und zu einer erhöhten Planungssicherheit bei den Energiekosten.
Die Kosten für eine Contracting-Heizung variieren stark je nach Anlagentyp, Größe des Objektes und den spezifischen Anforderungen. Neben einer einmaligen Einrichtungsgebühr fallen laufende Kosten für den Wärmeverbrauch an, die in der Regel unter den Kosten für eine selbst betriebene Anlage liegen, da Contracting-Anbieter durch Skaleneffekte und professionelles Management Effizienzvorteile realisieren können.
Ein Wärmelieferungsvertrag ist ein Vertragstyp im Rahmen des Wärmecontracting, bei dem sich der Anbieter verpflichtet, dem Kunden Wärmeenergie zu liefern, die für die Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserversorgung benötigt wird. Der Kunde zahlt für die gelieferte Wärme, während der Anbieter für die Installation, Betrieb und Wartung der Heizanlage verantwortlich ist.
Wärme Contracting lohnt sich besonders für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbäder, die ihre Energiekosten senken, ihre Energieeffizienz verbessern und sich von den technischen Aspekten des Heizbetriebs entlasten möchten. Es bietet sich auch für Projekte an, bei denen hohe Investitionskosten für moderne Heiztechnik anfallen würden.